Fragen rund um Excellence-Driven Coaching
Oft gestellte Fragen schnell beantwortet
Fragen rund um Excellence-Driven Coaching
Oft gestellte Fragen schnell beantwortet
Wie der Name „Excellence-Driven“ bereits aussagt, ist es unser Anspruch, ein exzellenter Partner für Hochleister:innen und Begabte, aber auch für ambitionierte Teams und Organisationen zu sein. Dies spiegelt sich in der Qualität der Coaching-Formate in Bezug auf Effektivität & Effizienz, Struktur & Know-how-Transfer sowie Kreativität & individuelle Flexibilität wider. Die Maxime „Excellence-Driven“ wird auch im Setting, also in der Organisation, Kommunikation und Vertraulichkeit konsequent verfolgt.
Das Coaching eignet sich für Einzelpersonen und gleichermaßen für Tandems oder Teams aller Branchen – ob Unternehmer:in, Manager:in, Jurist:in, Architekt:in, Sportler:in, Musikerin oder Expert:in auf einem anderen Gebiet. Das verbindende Element der Personen ist der Anspruch, aus den eigenen Möglichkeiten, das Beste herauszuholen. Sie haben ein hohes intellektuelles Potenzial oder weisen andere Begabungsbereiche auf, sind aber trotz dieser Talente in diversen Bereichen herausgefordert, die Ihr Tun beeinflussen.
Das Coaching soll Personen und Teams dabei unterstützen,
1. noch leistungsfähiger und zugleich zufriedener zu werden oder
2. Ihr Potenzial wieder abrufen zu können, da dies aktuell aus unterschiedlichen und teilweise undefinierbaren Gründen nicht der Fall ist.
Auch wenn der Fokus des Coachings auf beruflichen Themen liegt, ist es das Ziel, das Coaching-Thema systemisch zu bearbeiten. Das Coaching ist modular aufgebaut und kann auf jegliche Herausforderungen abgestimmt werden:
Auch wenn vom jeweiligen Thema abhängt, welche Tools zur Reflexion und Ableitung von Erkenntnissen eingesetzt werden, stehen u.a. folgende Modelle im Fokus:
Eindimensional betrachtet, sind Menschen mit einem IQ von 130 oder mehr, hochbegabt. Mehrdimensional betrachtet, können Menschen in unterschiedlichen Lebensbereichen überdurchschnittlich begabt sein (siehe das Modell der Multiplen Intelligenzen von Howard Gardner). Im Coaching unterstützen die Erkenntnisse über die speziellen Denk- und Verhaltensmuster von Hochbegabten auch Nicht-Hochbegabten dabei, ihr volles Leistungspotenzial abzurufen. Das Know-how aus dem Management Coaching unterstützt wiederum Hochbegabte, sich, als schnelle und komplexe Denker, erfolgreich zu strukturieren, Themen zu priorisieren und ihre Spezialbegabungen erfolgreich einzusetzen.
Das Coaching basiert auf dem systemisch-konstruktivistischen Management und Team Coaching der Neuen Hamburger Schule sowie Ansätzen aus dem Coaching für Hochbegabte sowie Erkenntnissen und Theorien der Begabungsforschung des ICBF. Zudem fließen das Know-how aus den akademischen Ausbildungen sowie beruflichen Erfahrungen als Lehrer, Trainer, Manager und Unternehmensberater ein.
Grundsätzlich kann das Coaching im gesamten DACH-Bereich (Deutschland, Österreich, Schweiz) stattfinden; je nach Format findet das Coaching live, online oder hyprid statt.
Die Dauer eines Coachings hängt von der Komplexität des Coachinganliegens sowie der Anzahl der Teilnehmer:innen ab. Je nach Coaching-Format, bearbeiten wir Ihr Thema innerhalb von wenigen Sessions (je 60-90 min) oder auch in einem Kompakt-Coaching innerhalb von 2 Tagen; optional, in Verbindung mit turnusmäßigen Sparring-Sessions.
Die Kosten für das Coaching setzen sich aus dem Zeitaufwand, der Personenanzahl und den optionalen Leistungen wie Location, Catering, Setting etc. zusammen. Grundsätzlich kann hierzu erst im bzw. nach dem Kennenlerngespräch eine detaillierte Aussage getroffen werden.
Im Mittelpunkt stehen Ihr Coachingthema sowie die Erwartungen an unsere Zusammenarbeit. Sie Skizzieren Ihr Coaching-Thema und lernen mich und mein Coachingverständnis kennen. Gemeinsam können wir auf die Weise innerhalb kurzer Zeit (max. 30 min) erkennen, ob die Zusammenarbeit fachlich und menschlich Sinn macht und Erfolg verspricht.
Der Coach ist für den Ablauf des Coachings verantwortlich und hat somit die Prozessverantwortung. Er unterstützt bei der Reflexion, beim Perspektivwechsel und Erkenntnisgewinn sowie bei der Konzeption von Visionen, Zielen, Handlungsplänen und deren Umsetzung; ohne jedoch durch eigene Interpretationen zu beeinflussen. Der Coach versteht sich als „Handwerker“ und stellt sein Know-how und hilfreiche Tools zu Verfügung. Er hat den Anspruch, dass der/die Klient:in, in der Lage ist, sich zukünftig selbst neu und erfolgreich zu organisieren, ohne wieder in alte Muster zu verfallen.
Ja, eine fundierte Ausbildung inkl. regelmäßiger Fortbildungen sind die Grundlage für ein erfolgreiches Coaching. Insbesondere da der Coaching-Markt hochgradig intransparent und fragmentiert und der Begriff „Coach" als Berufsbezeichnung nicht geschützt ist, stellt die Zertifizierung den Nachweis der erworbenen Qualifikationen dar.
Genug erfahren oder noch nicht? Kontaktieren Sie mich.